Aktuelles

Am 22.02.2023 fand unsere Mitgliederversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstandes statt

Frau Dehner erstattete den Bericht des Vorstandes über die letzten 4 Jahre. Diese waren gekennzeichnet von der Corona Pandemie, Masken tragen, Abstand halten und anderen Widrigkeiten. Trotzdem haben wir es geschafft den Kontakt zu unseren Mitgliedern zu halten und die Möglichkeiten von gemeinsamen Aktivitäten zu nutzen. Auch konnten wir in dieser Zeit neue Mitglieder gewinnen. 

Herr Kattusch legte den Kassenbericht vor. Die Finanzlage unseres Verein steht auf soliden Beinen. Auch die Kassenprüfer können den Mitgliedern die Entlastung des Vorstandes empfehlen.

In den neuen Vorstand wurden Frau Dehner, Herr Kempe, Frau Hullin und Frau Hinzsch gewählt. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Herr Kattusch nach 20 Jahren Kassenwart. Eine Laudatio auf Herrn Kattusch hielt Frau Heller-Richter, langjährige Vorsitzende unseres Vereins und Wegbegleiterin von Herrn Kattusch. Sichtlich gerührt bedankte er sich für die Huldigung seiner Arbeit im Verein. Er werde auch weiter zur Verfügung stehen. 

Frau Stiller-Russek und Frau Koslowsky verlassen ebenfalls den Vorstand, werden aber weiter aktiv für die Umsetzung unserer Ziele hinsichtlich hörbeeinträchtigter Kinder und Jugendliche in Kita und Schule tätig sein. Als Kassenprüfer wurden Frau Birgit Seidel nach 25 Jahren und Herr Dörfer verabschiedet. Zu neuen Kassenprüfern wurden Frau Fietzke und Herr Ewald gewählt. 

Pressemitteilung 12. Dezember 2022

Deutscher Hörverband gegründet: „Es ist ein historischer Moment!“

Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG) bündeln ihre Kräfte im Deutschen Hörverband (DHV).

Am 10. Dezember 2022 trafen sich die beiden Selbsthilfeverbände gemeinsam mit Landes- und Regionalverbänden sowie weiteren Gästen zur erfolgreichen Gründungsversammlung in Frankfurt am Main.

Die gesamte Pressemitteilung lesen.

Zum Abschluss, eines doch ereignisreichen Jahres trafen wir uns alle zu unserer Weihnachtsfeier, am 07.12.2022, in der Gaststätte „Zum Kolibri“. Frau Dehner hatte wieder für alle eine kleine Aufmerksamkeit vorbereitet und Frau Koslowsky, hat mit ihrem Sohn Yannis, selbstgebackene Plätzchen beigesteuert. Auch zwei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft konnten übergeben werden. Herr Christian Hullin für 15 Jahre und Frau Fabian für 20 Jahre. Beim anschließenden Weihnachtsessen wurden angeregt Gespräche geführt. Das große Interesse auch an dieser Veranstaltung zeigt wie wichtig der direkte Kontakt und der gemeinsame Austausch untereinander ist.

 Nach diesen zwei anstrengenden Tagen freuten sich die drei Vertreter unseres Vereins auf das gemeinsame Herbstfest am 16.09.2022 und zum Minigolfen im Sportpark Cottbus. Es waren, bis auf wenige Ausnahmen, alle gekommen. Es wurde ausgelassen Minigolf gespielt und beim abschließenden Essen konnte man sich noch gemütlich austauschen. UND, ein neues Mitglied wurde den Mitgliedern vorgestellt. Katja Hienzsch fand auf dem SHT in FF/O. zu unserem Verein.

 Vom 08.-11.09.2022 fand in FF/O. der DSB Selbsthilfetag und die DSB Bundesversammlung statt. Frau Gudrun Heller-Richter und Heinz Sander unterstützten den OV FF/O. und den LV Brandenburg am SHT organisatorisch. Frau Dehner nahm an der Podiumsdiskussion teil. „Empowerment heißt Herausforderungen meistern“ das war die Überschrift des diesjährigen Selbsthilfetages. Ein Titel, welcher den ein oder anderen doch von einer Reise nach FF/O. abgehalten hat. Eine Einschränkung muss der Vorstand machen. Zwei Mitgliedern wurde abgesagt, weil sich der Aufwand und die Kosten für eine Tagesfahrt für den Verein zu hoch waren. Dafür haben wir den Mitgliedern ein Herbstfest versprochen. Aber zurück zum SHT. Nicken, lachen – und hoffen, dass es keine Frage war… so brachten die Podiumsteilnehmer die Grundsituation der Kommunikation vieler Menschen mit Hörbeeinträchtigungen auf den Punkt. Wie es dennoch gelingen kann eine gelungene Kommunikation zwischen gut hörenden und hörbeeinträchtigten Menschen herzustellen, das war der Inhalt dieses SHT. Nachzulesen in der SPEKTRUM HÖREN 6/2022 ab Seite 36.

Auf der Bundesversammlung, am darauffolgenden Tag, erhielten Frau Ilona Dehner und Herr Hans-Joachim Dietrich die Ehrennadel des DSB in Silber. Hauptthema der Bundesversammlung war die Vorbereitung der Gründung eines gemeinsamen Dachverbandes von lautsprachlich orientierten schwerhörigen und gehörlosen Menschen. Zukunft braucht Gestaltung, so brachte der Präsident des DSB Herr Dr. M. Müller das Ziel des neuen Verbandes auf den Punkt. Mit einer Stimme sprechen habe enorme Vorteile im politischen Geschehen und helfe, die Anliegen der hörbeeinträchtigten Menschen voranzutreiben. So unterstrich auch der Präsident der DCIG (Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft) Dr. Roland Zeh die Zielsetzung eines neuen Dachverbandes. Im Anschluss an eine rege Diskussion, über das Für und Wieder, fassten die Delegierten der DSB Bundesversammlung den Beschluss, gemeinsam 7 mit der DCIG den neuen Dachverband zu gründen.

Am 14. März und 02. Mai 2022 trafen sich Vertreterinnen des Vorstandes mit der Sozialdezernentin der Stadt Cottbus, Frau Maren Dieckmann, und Vertreterinnen des FB Schulen der Stadtverwaltung Cottbus und dem Schulamt

Thema war die Kommunikation zwischen Stadt und Verein zur Beschulung von hörbeeinträchtigten Kindern in den städtischen Schulen der Stadt

Immer wieder erreichen den Vorstand Anfragen von Eltern hörbeeinträchtigter Kinder welche Informationen zu Hilfsmitteln und Unterstützung bei der Beschulung ihrer Kinder benötigen. Auch wenn die Stadt Cottbus schon viel für beeinträchtigte Kinder bei den Vorschuluntersuchungen und über das Netzwerk "Frühe Hilfen" informiert, scheinen bei Eltern mit hörbeeinträchtigten Kindern diese Informationen nicht ausreichend anzukommen.

Gemeinsam wurde vereinbart einen Leitfaden / Flyer speziell für Eltern mit hörbeeinträchtigten Kindern zu erarbeiten. Auch mit dem Hinweis auf Schulen, welche bereits schallreduzierte Klassenräume haben u./o. bereits voll, nach den neusten Standards von schallabsorbierten Räumen, saniert wurden. Unsere zwei Vorstandsmitgliederinnen, selbst Mütter von hörbeeinträchtigten Kindern, haben bereits entsprechende Zuarbeiten aus der eigenen Erfahrung heraus gemacht. Wir hoffen so einen entscheidenden Beitrag für eine stressfreie Schulzeit für unsere Kinder zu leisten.

Am 30. März 2022 war es endlich wieder soweit - unser Hörcafe′ als Präsenzveranstaltung im Stadtmuseum Cottbus.

Gastvortrag von RA Dr. Robert Weber: Hörgerätekosten - Mehrkostenübernahme - Wiederversorgung nach 6 Jahren für Berufstätige und Renter/innen

Dr. Weber (Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht) gab in seinem Gastvortrag einen Überblick zu den Möglichkeiten einer Kostenübernahme von Hörgeräten durch verschiedene Kostenträger. Welcher Kostenträger ist für wen zuständig. Ist man einmal aus dem Berufsleben ausgeschieden, also Rentner/inn, dann bleibt für die Beantragung einer teilweisen oder vollen Kostenübernahme nur noch die Krankenkasse. Was man tun kann und wie die Erfolgsaussichten sich darstellen, dazu gab Dr. Weber viele Hinweise. Auf Grund von sehr vielen Ablehnungsbescheiden einiger Krankenkassen, bei einer Wiederversorgung mit Hörgeräten nach 6 Jahren, verweist Dr. Weber auf § 31 GKV Hilfsmittelverordnung Wiederverordnung. In dieser steht nur etwas von einer Wiederverordnung vor und nichts nach 6 Jahren. Zitat: "... Die Wiederverordnung von Hörgeräten ... vor Ablauf von sechs Jahren bei Erwachsenen bedarf einer besonderen Begründung. Ein medizinischer Grund kann z.B. die fortschreitende Hörverschlechterung sein. Technische Gründe ergeben sich aus dem Gerätezustandsbericht." Daraus geht hervor, dass nach Ablauf von 6 Jahren automatisch kein Anspruch auf Wiederverordnung besteht.

Dr. Weber gibt zwei Hinweise: Holen Sie sich Rat vom Hörakustiker und HNO-Arzt. Der Hörakustiker kann einschätzen, ob es zumutbar ist, mit einer Neuversorgung noch zu warten. Ebenso kann das auch der HNO-Arzt. Angenommen, der Hörakustiker meint nach 6 Jahren, eigentlich ist von neuen Geräten noch keine wesentliche Verbesserung für den Kunden zu erwarten. Und angenommen, der HNO-Arzt meint, die Schwerhörigkeit des Patienten habe sich in den letzten 6 Jahren nicht geändert: Dann sollte man mit neuen Hörgeräten noch warten!

In der anschließenden Diskussion verwies Dr. Weber darauf: Lassen sie sich nicht alles gefallen. Jede Schwerhörigkeit ist anders und jeder schwerhörige Mensch braucht SEIN Hörgerät. Nur Sie wissen ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und sie mit den "alten" Hörgeräten noch am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Am 22. Februar 2022 wurde die Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Dritte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 3. SARS-CoV-2-EindV) in Kraft gesetzt. 

Somit können wir uns, unter Einhaltung der hygienischen Maßnahmen, wieder als Gruppe mit mehr als 10 Teilnehmern treffen. Bitte unter "Engagement" - "Termine" schauen

Die Corona Lage macht es uns auch in diesem Jahr, dem dritten Jahr in der Pandemie, nicht einfacher. 

Unter den Voraussetzungen der 2 G Regelung (geimpft/genesen) sind unsere Treffen im öffentlichen Raum, ab dem 27.12.2021(Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 22.12.2021 / gültig bis 19. Januar 2022), drinnen und draußen mit bis zu 10 gleichzeitig Anwesenden zulässig. Somit müssen wir unsere Gruppentreffen auf unbestimmte Zeit verschieben. Siehe auch unter "Engagement - Termine"

Für Einzelkonsultationen stehen wir weiter unter unserer Kontaktadresse und den ausgewiesenen Telefonnummer zur Verfügung.

Unsere Weihnachtsfeier am 01. Dezember 2021 im "Kolibri" Neuschmellwitz

Die Corona Lage macht es uns auch in diesem Jahr nicht einfach. Unter der Voraussetzung der 2 G Regelung   (geimpft/genesen) trafen sich 16 Mitglieder und Gäste zur diesjährigen Weihnachtsfeier in der Gaststätte "Zum Kolibri" in Cottbus Neuschmellwitz.

Für jeden Gast gab es ein kleines selbst gebasteltes Präsent und Plätzchen aus Hanni Sanders Küche. Frau Dehner hielt eine kleine Ansprache und Herr Kempe nahm die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Ein reger Gedankenaustausch, zu den verschiedensten Themen, verkürzte die Zeit bis zur Gänsekeule oder Roulade mit Klößen, Kartoffeln und Rotkohl. Als Dessert konnte sich jeder eine große Kugel Eis aussuchen. So wurde dieser Vorweihnachtsabend ein schöner Abschluss für dieses zweite Corona Jahr.

Für das Jahr 2022 wünschen wir allen Mitgliedern, Fördermitgliedern und Unterstützer besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022

In diesem Sinne halten wir es mit Wilhelm von Humboldt "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"

Weihnachtsfeier 2021
Weihnachtsfeier 2021

Linkes Foto: Übergabe der Urkunden durch Herrn Kempe an Birgit Seidel für 30 Jahre und Ilona Dehner für 20 Jahre Mitgliedschaft. Nicht anwesend Herr Dörfer 35 Jahre und Herr Dietrich 15 Jahre Mitgliedschaft.
Alle Fotos privat Ilona Dehner.

Nachlese DSB Selbsthilfetag und Bundesversammlung vom 24. - 26. September 2021 in Bremen

24.09.2021  Selbsthilfetag im Bürgerzentrum Neue Vahr e.V. Bremen

Dieser Bericht von unserem Mitglied Heinz Sander als PDF-Datei zum Download

Ein kurzer Überblick:

Drei Schwerpunkte standen an diesem Tag im Mittelpunkt

  • Bildung mit dem Schwerpunkt Schule 
  • Hörgeräteversorgung im Bezug auf die Bedeutung des Sprachverständnisses statt ausreichender Lautstärke (Wechselwirkung zwischen Lautstärke und Lautheit) 
  • Gesundheit zum Thema barrierefreie Pflege und der steinige Weg das Wissen über Hören und Verstehen in die Pflegekräfteausbildung zu integrieren

25.09.2021 DSB Bundesversammlung

Auf dieser Bundesversammlung wurde unser Mitglied Heinz Sander, durch den Präsidenten des DSB, Herrn Matthias Müller, mit der DSB Ehrennadel in "Gold" geehrt.

In der Begründung heißt es: Heinz Sander ist seit 1978 und somit längstes Mitglied im Ortsverein Cottbus. Viele Jahre arbeitete er aktiv im Vorstand, in Ausschüssen des Behindertenbeirates wie auch im Referat "Bauen" des DSB. Aufträge erledigt er immer zuverlässig und mit großer Fachkompetenz. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand übernimmt er Aufgaben, die vor allem sein Fachwissen in technischen Fragen erfordern. Inklusion und Teilhabe in Cottbus, dafür setzt er sich vehement ein. Im Verein und bei Mitstreitern ist er wegen seiner Kompromisslosigkeit, wenn es um die Belange der Hörgeschädigten geht, sehr geachtet.

Herzlichen Glückwunsch Heinz

Fotos: Ilona Dehner SHöV Cbs.

Nachlese Informationstag Ost am 16. August 2021

23.08.2021

Dieser Bericht als PDF-Datei zum Lesen und Download   und unter Erfahrungsberichte "Wozu zwei Ohren wenn es auch mit einem geht, oder?"

Fotos: DSB-Landesverband Brandenburg

DSB Regionalkonferenz Ost am 16.08.2021 in Cottbus
DSB Regionalkonferenz Ost am 16.08.2021 in Cottbus
DSB Regionalkonferenz Ost am 16.08.2021 in Cottbus
DSB Regionalkonferenz Ost am 16.08.2021 in Cottbus

Allgemeine Informationen

25.06.2021

Liebe Mitglieder und Gäste unserer Seite, bitte beachten Sie die Informationen unter "Engagement - Termine" !!

Am 30. Juni 2021 treffen wir uns im Sport-Park Gallinchen zum Minigolf. Nähere Informationen unter "Engagement - Termine".

Ebenso Informationen zum Hör- und CI-Café ab August 2021.

Mitglieder Info.

22.05.2021

Liebe Mitglieder, bitte beachtet die Informationen unter "Engagement - Termine" !!

Information zur Regionalkonferenz Ost des DSB am 16. August 2021, im Stadthaus in Cottbus, und  die DSB Selbsthilfetage in Bremen, vom 23.-26. September 2021

Wichtige Pressemitteilung des Vereins zum Thema "Spendensammlung"

Pressemitteilung als PDF-Datei

Artikel aus der "LR" vom 18.03.2021 (leider nur komplett für LR-Plus-Leser sichtbar)

Mitglieder-Info

09.03.2021

Liebe Mitglieder und Gäste,

langsam und vorsichtig werden Öffnungen wieder real. Leider können wir uns aber nach wie vor nicht als Gruppe treffen. Unser Hör- und CI-Cafe′ muss  noch warten. Damit wir dann gleich ordentlich starten können, bitten wir die Teilnehmer des "Lippen Ablese-Kurses", Teil 1, darum, sich wieder mit den Übungsmaterialien zu beschäftigen. Unser Mentor wird eine kurze Wiederholung der 18 Abseh-Laute geben und dann mit dem 2. Teil fortfahren. Der Schwerpunkt wird auf dem Absehen liegen und weniger um ein Hörtraining. Für einen 3. Teil steht unser Mentor nach Bedarf zur Verfügung.

Sobald ein Gruppentreffen, mit mehr als 10 Teilnehmern, wieder möglich wird, informieren wir euch rechtzeitig.  


Ein weiterer Hinweis aus dem Carl-Thiem-Klinikum, HNO-Klinik, erreichte uns heute:

Gemäß der SARS-CoV2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg ist ein Zutritt zum Carl-Thiem-Klinikum ab 15.03.2021 nur noch mit einem negativen SARS-CoV2 Antigentest (alternativ PCR-Test), der nicht älter als 48 Stunden sein darf, möglich. Der Test muss durch geschultes Personal durchgeführt und entsprechend bestätigt sein (keine Selbsttests). Eine Durchführung der Tests in unserem Klinikum ist leider nicht möglich, weswegen wir Sie bitten Ihren Test eigenständig zu organisieren. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und hoffen auf Ihr Verständnis.

Diese Maßnahmen sind zu unserer aller Sicherheit. Nur gemeinsam werden wir es schaffen, die Pandemie einzudämmen.

Impfstart in Cottbus

05.01.2021

Bild

Endlich ist es soweit. In Cottbus öffnet das Impfzentrum in den Messehallen. Auch wenn es holpert und nicht alle mit dem Start zu frieden sein können, das Impfen hat begonnen.

Unser Mitglied (li. im Bild) war als Erste mit dabei.

Nachlese 2020

Das Jahr 2020 hat uns, wie so vieles, in unserer Arbeit ziemlich ausgebremst. Die Mitgliederversammlung im Februar konnten wir noch durchführen. Eine lange Pause, bis in den August hinein, musste überwunden werden bis sich die Mitglieder, in der Freizeitoase am Amtsteich, wieder treffen konnten.

Hoffnungsvoll starteten wir im September das Hörcafe, mit dem Thema "Lippen absehen Teil 1". Aber schon im Oktober mussten wir das CI-Cafe, zum wiederholten Mal, absagen. Um mit den Mitgliedern in Kontakt zu bleiben verfasste der Vorstand Rundbriefe und E-Mails. Zu Ostern und zum Weihnachtsfest verteilten die Mitglieder des Vorstandes kleine Präsente und führten kurze Gespräche. Bei dringenden Fragen oder Problemen stellte Frau Dehner auch den persönlichen Kontakt her und unterstützte bei der Klärung der Anliegen.

Am 06.12.2020 war unsere Weihnachtsfeier geplant. Hier ehren wir traditionell unsere langjährigen Mitglieder. In diesem Jahr fanden diese leider nicht vor Publikum, sondern im kleinen Rahmen statt. 

Ohne Foto: Lothar Ewald für 30 Jahre und Franz Rösler für 10 Jahre

Frau Ilona Dehner (unten rechtes Bild) erhielt das "Ehrenzeichen in Bronze" des DSB 

Wir hoffen auf ein besseres Jahr 2021. Bleiben sie gesund und im Herzen positiv.

Silvia Heinze 15 Jahre Mitglied im Verein
Silvia Heinze 15 Jahre Mitglied im Verein
Gisela Rojek 15 Jahre Mitglied im Verein
Gisela Rojek 15 Jahre Mitglied im Verein

Selbsthilfetage des Deutschen Schwerhörigenbundes

09. - 11.10.2020

Leben mit Hörverlust  -  unter diesem Titel standen die Selbsthilfetage des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) in Köln 2020

Vorab: Ein großes "Hut ab" und DANKE den Organisatoren des DSB-Ortsverein Köln, welche mit einem strengen Hygienekonzept dafür sorgten, dass dieser Selbsthilfetag für alle Teilnehmer sicher war und ein reger Erfahrungsaustausch stattfinden konnte. Eine willkommene Abwechslung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen, zumal ein interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt wurde.

Entlang am Lauf eines Lebens, wurde mit Vorträgen über das hörbeeinträchtigte Baby, der damit verbundenen Hör- und Sprachentwicklung , hin zu den Herausforderungen in Schule, Ausbildung und Berufsausübung, den Problemfällen in der Pflege und im Krankenhaus, der öffentlichen Teilhabe und einer glücklichen Partnerschaft ein breiter Bogen gespannt. 

Auch aus unserem Verein konnten drei Mitglieder an dieser Veranstaltung teilnehmen. Unser Mitglied, Frau Angelika Fietzke, hat in einem kleinen Beitrag ihre Eindrücke festgehalten.

Der nächste Selbsthilfetag ist vom 24.-26. September 2021, in Bremen, geplant. Interessenten des Vereins können sich beim Vorstand melden.

SHT Köln 2020
SHT Köln 2020
SHT Köln 2020